Zitat:
Hallo Gerald,
was du da sagst, stimmt nicht wirklich.
Die für den Rennsport konzipierten Fahrwerke für den E30 sind eigentlich von den Fderraten atypisch ---> vorne weicher als hinten!!
Auf der Vorderachse werden auf der Nordschleife Federraten von 160 bis 200 N/mm gefahren. Dabei liegt die Dämpferrate vorne z.B. bei Bilstein bei 300/300 (Druck/Zug). Auf der Hinterachse werden hingegen Federraten von 200 bis 240 N/mm gefahren, gepaart mit Dämpferrate 200/200. Das heisst, die Feder der HA ist härter als die der VA, der Dämpfer aber von der Ventilbestückung weicher.
Das hängt damit zusammen, das die hintere Feder getrennt vom Dämpfer weiter vorne zur Drehachse des Schräglenkers sitzt.
Der dadurch entstehende Hebelarm muss durch die härtere Feder ausgeglichen werden. Um dabei trotzdem ein gutes Ansprechverhalten der Hinterachse zu gewährleisten, ist der Dämpfer relativ weich ausgelegt.
Bin kein Professor, hab mir das nur von einem H&R Techniker erklären lassen
Lieber Herbert,
Da stimme ich dir nur teilweise zu.
Das Fahrwerk von H&R welches ich eingebaut habe nennt sich "H&R Clubsport in NS Abstimmung". Soviel erst einmal dazu. Es handelt sich um ein Gewindefahrwerk. Die Federbezeichnung vorne lautet "100-110-60". Also eine Rensportfeder. Dien Bezeichnung sagt mir, das die Federlänge 100mm beträgt, und die Federrate 110NM beträgt.
Aber: Wie mir bei H&R gesagt wurde gibt es noch eine 2. Variante. Kommentar von H&R dazu "Da fällt dir der Kitt aus der Brille (obwohl ich keine trage

)". Mag sein das bei der 2. Variante deine angegebenen Werte näher kommen.
Zur härteren Feder an der Hinterachse muss ich dir leider teilweise wiedersprechen. Du hast recht, das diese höher ist als bei der Vorderachse. Nur vorne wirkt die Federrate direkt, da keine Umlenkungen oder dergleichen statt finden. Hinten jedoch wirkt die Feder auf den Schräglenker. Jetzt frage mich nicht nach einer Formel. Ich weiss nur das die Federrate welche am Rad hinten ankommt geringer ist als die der Feder.
Wenn du bei meinem kleinem versuchst vorne mal kurz per Handauflegen das Fahrzeug einzufedern, wirst du warscheinlich enttäuscht sein, da er gerade mal Millimeterweise nachgibt. Hinten dagegen kannst du ihn noch locker 1 cm einfedern.
Wenn ich mal wieder an der NS bin, kannst du dir es gerne mal anschauen. Zu den Dämpfungsraten (Druck/Zug) der verbauten Dämpfer kann ich aber nix sagen, da sie mir nicht bekannt sind.
Das Fahrverhalten des 318is ist zwar straff aber sehr neutral.
Schau nächstesmal wenn du am Ring bist einfach mal ob du einen roten is aus Gelsenkirchen siehst.
Gruss, Gerald